In2Data: Intelligente Integration und Zugriff auf Daten

Aufgabe

Bei In2Data untersuchen wir grundlegende, methodische, experimentelle und anwendungsorientierte Aspekte des Zugangs zu strukturierten und semi-strukturierten Daten und Informationen, indem wir deren Semantik nutzen. Wir kombinieren Techniken, die im Bereich der Ontologien in der Wissensrepräsentation entwickelt wurden, mit industriellen Technologien für das effiziente Management großer Datenmengen. So können wir neue Technologien und Werkzeuge entwickeln, die es sowohl Fachleuten (z.B. Ingenieure und Manager) als auch IT-Spezialisten ermöglichen, mit der zunehmenden Komplexität von Daten und Informationen umzugehen. Wir untersuchen auch neue Techniken zur Beurteilung der Effizienz und Effektivität von Datenmanagement-Technologien.

Relevanz

Die Gruppe und ihre Aktivitäten sind relevant für:

  1. Forschung, da sich die Gruppe auf einen herausfordernden und gut etablierten Bereich konzentriert, der über mehrere Disziplinen hinweg eine Schlüsselrolle spielt, einschließlich Wissensrepräsentation, Datenbanken und Semantic Web.
  2. Lehre, da die Gruppe Schlüsselkompetenzen für Studierende im wichtigen Bereich des Datenmanagements abdeckt.
  3. Dritter Auftrag, da der Datenzugriff und die Datenintegration sowohl für große und mittlere Unternehmen als auch für die öffentlichen Verwaltungen zentrale Herausforderungen darstellen.

Themen

  • Logikbasierte Wissensrepräsentation
  • Ontologie-basierter Datenzugriff, -integration und -austausch
  • NoSQL und Big Data Datenmanagement
  • Streaming-Daten
  • Benchmarks für ontologiebasierte Systeme.

Schlüsseltechnologien

  • Logikbasierte Ontologiesprachen
  • Relationale Datenbanken
  • Semantische Web-Technologien
  • NoSQL-Datenbank-Technologien

Schlüsseltechnologien

  • Logikbasierte Ontologiesprachen
  • Relationale Datenbanken
  • Semantische Web-Technologien
  • NoSQL-Datenbank-Technologien

Anwendungen

  • Werkzeuge für den ontologiebasierten Datenzugriff
  • Datenintegrationstechnik
  • Datenaufbereitung und -reinigung
  • Werkzeuge für das Benchmarking
  • Domänenspezifische Werkzeuge für den Informationszugang

Kontakt

Diego Calvanese ( ,   Webseite)

Diego Calvanese ist ein Professor auf Planstelle der 1. Ebene an der Fakultät für Informatik der Freien Universität Bozen. Er unterrichtet Diplom- und Bachelorstudiengänge zu Wissensbasen und Datenbanken, Ontologien, Computertheorie und formalen Sprachen. Er promovierte 1996 an der Universität Sapienza in Rom. Seine Forschungsinteressen umfassen Formalismen für Wissensrepräsentation und Argumentation, ontologiebasierten Datenzugriff und -integration, Beschreibungslogik, Semantic Web, Graphendatenmanagement, datenbewusste Prozessverifikation sowie Servicemodellierung und -synthese. Er war aktiv an mehreren nationalen und internationalen Forschungsprojekten in den oben genannten Bereichen beteiligt (darunter FP6-7603 TONES, FP7-257593 ACSI, FP7-318338 Optique). Er ist Autor von mehr als 300 referierten Publikationen, unter anderem in den renommiertesten internationalen Zeitschriften und Konferenzen für Datenbanken und Künstliche Intelligenz, mit fast 25.000 Zitaten und einem h-Index von 65, so Google Scholar. Er ist einer der Herausgeber des Description Logic Handbook. Er wurde 2015 zum Fellow der European Association for Artificial Intelligence (EurAI, ehemals ECCAI) ernannt. Finden Sie auf seiner Webseite mehr über ihn heraus.

Wir haben ein Diagramm erstellt, die häufige Schlagwörter aus Artikeln die Diego Calvanese verfasst hat, darstellt. Dies ist oft nützlich um zu sehen womit sich der/die jeweilige Forscher/Forscherin beschäftigt: Hier klicken.

Feedback/Anfrage Info