DBS: Gruppe für Datenbanksysteme

Aufgabe

Ziel der DBS-Gruppe ist es, aktuelle DB-Technologien zur Unterstützung komplexer Abfrageverarbeitung und Datenanalyse, insbesondere für zeitliche und räumliche Daten, weiterzuentwickeln. Die Gruppe strebt nach skalierbaren und effizienten Algorithmen mit dem Ziel, diese in DBMS einzubetten. Unsere Forschungsmethode verbindet Grundlagenforschung mit Systemtechnik und empirischen Auswertungen. Die Forschung wird durch reale Anwendungen in verschiedenen Bereichen vorangetrieben.

Relevanz

Da die Erfassung, Pflege und Verarbeitung von Daten das Rückgrat vieler Anwendungen bildet, sind die Kompetenzen eines DB-Konzerns in vielen Forschungs- und Industrieprojekten wertvoll. Aus pädagogischer Sicht sind DB-bezogene Themen in allen CS-Lehrplänen wichtig. Eine engagierte DBS-Gruppe erhöht die Sichtbarkeit dieser Kompetenzen und der erzielten Forschungsergebnisse sowohl in der internationalen Forschungsgemeinschaft als auch gegenüber lokalen Akteuren.

Themen

  • Zeitliche und räumliche Datenbanken
  • Datenanalyse und Datenzusammenfassungsstrukturen
  • Indizierung und Algorithmen für erweiterte Abfrageverarbeitung
  • Verarbeitung von Zeitreihendaten und komplexe Ereignisverarbeitung
  • Graphen und Ähnlichkeitsmaße

Schlüsseltechnologien

  • Relationale Datenbanken
  • NoSQL Datenbanken
  • Data Warehouse

Schlüsseltechnologien

  • Relationale Datenbanken
  • NoSQL Datenbanken
  • Data Warehouse

Anwendungen

  • Datenanalyselösungen
  • Datenbanktechnologien für eine fortschrittliche und effiziente Abfrageverarbeitung
  • Plattform für multimodales Routing
  • Framework für die Visualisierung geordneter Daten
  • Zeitliche und räumliche PostgreSQL
  • Entscheidungsunterstützungssysteme
  • Komplexe Ereignisverarbeitungssysteme

Kontakt

Johann Gamper ( ,   Webseite)

Johann Gamper ist ein Professor auf Planstelle der 2. Ebene an der Fakultät für Informatik der Freien Universität Bozen. Finden Sie auf seiner Webseite mehr über ihn heraus.

Feedback/Anfrage Info