PRISM: Prozessbewusstes Informations­system­management

Aufgabe

Wir untersuchen grundlegende, methodische und experimentelle Aspekte prozessorientierter Informationssysteme mit Schwerpunkt auf der Integration von Geschäftsprozess- und Datenmanagement. Wir kombinieren verschiedene Bereiche der Informatik (von KI, Logik und formalen Methoden bis hin zu Datenwissenschaft und semantischen Technologien), um Fachleuten aus Wirtschaft und Technik über den gesamten Prozesslebenszyklus hinweg IT-Unterstützung zu bieten und Daten mit Dynamik anzureichern.

Relevanz

Diese Gruppe ist relevant für:

  1. Forschung: sie konzentriert sich auf einen zeitgemäßen und herausfordernden Bereich mit einer einzigartigen Mischung aus Fähigkeiten und einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis,
  2. Lehre: sie umfasst wichtige grundlegende und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen, die von den Studierenden erworben werden sollten sowie
  3. Dritte Aufgabe: Großunternehmen und KMU erkennen zunehmend die Bedeutung von Prozessmanagement und prozessorientierter Analyse ihrer Daten.

Themen

  • Geschäftsprozessmanagement
  • Stammdatenverwaltung
  • Künstliche Intelligenz
  • Berechnungslogik
  • formale Methoden
  • Konzeptionelle Modellierung
  • Modellüberprüfung
  • Business Intelligence
  • Prozess mining

Schlüsseltechnologien

  • Geschäftsprozessmanagementsysteme
  • Datenbanken
  • Semantische Technologien
  • Formale Verifikationsrahmen
  • Zeitliche Logiken und Model-Checker
  • Process-Mining-Werkzeuge
  • Konzeptionelle Modellierungs-Frameworks
  • Planungstechnologien
  • Webbasierte Technologien
  • Logik-basierte reasoner
  • Petrinetz-Werkzeuge

Schlüsseltechnologien

  • Geschäftsprozessmanagementsysteme
  • Datenbanken
  • Semantische Technologien
  • Formale Verifikationsrahmen
  • Zeitliche Logiken und Model-Checker
  • Process-Mining-Werkzeuge
  • Konzeptionelle Modellierungs-Frameworks
  • Planungstechnologien
  • Webbasierte Technologien
  • Logik-basierte reasoner
  • Petrinetz-Werkzeuge

Anwendungen

  • Software-Prototypen für Modellierung, Planung, Verifikation, Simulation, Umsetzung, Mining von datenbewussten Geschäftsprozessen und dynamische Systemen die im Allgemeinen über Daten arbeiten
  • Werkzeuge zur Extraktion von Ereignisprotokollen aus Altdatenquellen
  • Domänenspezifische Prototypen (z.B. im Bauwesen und Gesundheitswesen)

Kontakt

Marco Montali ( ,   Webseite)

Marco Montali ist ein Professor auf Planstelle der 2. Ebene an der Fakultät für Informatik der Freien Universität Bozen. Finden Sie auf seiner Webseite mehr über ihn heraus.

Wir haben ein Diagramm erstellt, die häufige Schlagwörter aus Artikeln die Marco Montali verfasst hat, darstellt. Dies ist oft nützlich um zu sehen womit sich der/die jeweilige Forscher/Forscherin beschäftigt: Hier klicken.

Feedback/Anfrage Info